Training und Spiel

Walking Football – Fußball als Präventionssport, Kernziele und Kurse könnt ihr >>H I E R << in einer Broschüre des DFB einsehen und herunterladen.


Meinungen :

DGSP : Daher ist „Walking Football“ eine tolle Möglichkeit, sich, egal in welchem Alter und in welchem Tempo, fußballerisch zu betätigen, fit zu halten und in geselliger Runde zusammen zu sein. Denn der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz. Neben den vielen positiven Effekten auf die Gesundheit der Seniorensportler haben besonders Spielsportarten einen nicht zu unterschätzenden sozialen Aspekt.

DFB : Gesundheit und Gemeinschaft – genau darum geht es beim Walking Football. Walking Football kann in gemischten Mannschaften unabhängig vom Alter, Geschlecht und Leistungsstand gespielt werden. Der Spaß am Fußball, soziale Kontakte und die Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund. 

DFB-Vizepräsidentin Prof. Dr. Silke Sinning :
Walking Football ist nicht nur im Alter eine kluge Wahl. Durch eine regelmäßige Teilnahme werden das allgemeine Wohlbefinden gesteigert, die körperliche als auch psychische und soziale Gesundheit gefördert und so unter anderem Übergewicht, Rückenschmerzen und Herz-Kreislauf- Erkrankungen vorgebeugt.

Sportklinik Hellersen:
Walking Football vermindert das Risiko für Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen, stabilisiert das Immunsystem, vermindert den Bluthochdruck bzw. beugt diesem vor, ebenso bei Arteriosklerose und Diabetes. Fußballspezifisch kommen sogar noch die Stärkung von Kraft- und Balancetraining hinzu, wodurch auch das Sturzrisiko vermindert wird, die Verbesserung der geistigen Fitness und soziale Kontakte.