Walking Football-Lehrgang beim BFV

Der Berliner Fußball-Verband (BFV) bietet einen Pilotlehrgang für alle Interessierten am Walking Football an.
Der Kurs richtet sich an Trainerinnen, Übungsleiterinnen und alle, die Walking Football kennenlernen und in ihren Verein integrieren möchten. Im Lehrgang werden die Grundregeln und Organisationsformen des Walking Football vermittelt. Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Wissen und die Sicherheit zu geben, um Walking Football eigenständig in ihrem Verein anzubieten oder auszubauen.
Der Lehrgang geht vom 24. Oktober bis zum 14. November 2025 und wird mit der Blended Learning-
Methode durchgeführt. Das bedeutet, dass es mit einer digitalen Phase (24. Oktober bis 6. November
2025) losgeht, während der die Aufgaben flexibel bei freier Zeiteinteilung bearbeitet werden können.
Anschließend folgt eine Präsenzphase am 7. und 8. November 2025 an der Sportschule Wannsee. Die
Übernachtung und Verpflegung sind bereits im Preis eingerechnet.
Die Anmeldung zum Lehrgang ist aktuell bis zum 15. Oktober über diesen Link möglich:

Jetzt für den Walking Football-Lehrgang anmelden!

Hertha und HSV spielen im Volkspark

Mit Hertha BSC, Hamburger SV, 1.FC Nürnberg und dem 1.FC Magdeburg spielen gleich vier Erst- und Zweitligisten
am Samstag, den 18.10.2025,
beim 6. Mariendorfer Walking Football Volksparkturnier des TSV Mariendorf.
Komplettiert wird das Feld mit dem SV Cramme, der TSG Mörse, SV Teutonia Köppern und

TuS Eicklingen.
Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz in der Prühßstr. 90 um 11.00 bis ca. 15.00 Uhr. 
Der Eintritt ist frei.

Walking Football in MV

Im „Nordkurier“ ist ein sehr interessanter Artikel über Walking Football in MV erschienen, den wir euch gerne hier empfehlen:

Walking Football in MV:
Gelenkschonender Trendsport auf dem Vormarsch

Autor:

Der FSV Krakow am See war in Mecklenburg-Vorpommern einer der Vorreiter in Sachen Walking Football, eine besondere Variante des Fußballspiels. Mittlerweile folgen aber immer mehr Vereine diesem Beispiel und integrieren die gelenkschonende Sportart in ihr Angebot. Auch der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV MV) hat das Potenzial erkannt und veranstaltet am 7. September in Krakow am See den ersten DVAG-Walking Football Cup.

Sieben Mannschaften haben sich angemeldet

„Walking Football ist eine altersgerechte und gesundheitsschonende Spielform. Sie erfreut sich wachsender Beliebtheit und bietet Vereinen die Möglichkeit, neue oder ehemalige Mitglieder zu gewinnen“, erklärt Simeon Cunrady, Koordinator für Fußballentwicklung beim LFV MV.
Für das Turnier haben sich sieben Mannschaften aus Mecklenburg-Vorpommern sowie ein Team aus Berlin angemeldet. Die Teilnehmer sind der FSV Krakow am See, PSV Wismar, SV Blau-Weiß Grevesmühlen, FC Anker Wismar, 1. FC Neubrandenburg, FV Wokuhl, Blau-Weiß 50 Stolpe und Berlin United.

Ein wachsender Trend mit Potenzial

In Mecklenburg-Vorpommern existieren derzeit acht bis zehn Walking-Football-Teams, die sich regelmäßig zu eigenständig organisierten Turnieren treffen. Ein offizieller Spielbetrieb ist bislang nicht etabliert. Bundesweit zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) etwa 700 Teams, Tendenz steigend. Walking Football richtet sich vor allem an Menschen ab 50 Jahren, Personen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, Neueinsteigern oder Menschen mit geringerer Fitness.

Empfohlene Artikel
Veranstaltung in Krakow am SeeDemenz verstehen und begleiten: Tipps für Betroffene und AngehörigeKrakow am SeeEinsatz für das SicherheitsgefühlPolizei findet bei Großeinsatz am Bahnhof Güstrow vermisste JugendlicheGüstrowStadtfestTolles Publikum, tolles Wetter, tolle Stadt: Das waren die Gänsemarkttage 2025Bützow

Das Spiel ist dabei geschlechtergemischt möglich und zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: Laufen ist verboten, ein Fuß muss immer den Boden berühren. Der Ball darf maximal einen Meter hoch gespielt werden. Körperkontakt ist untersagt. Spielfeld, Tore und Mannschaftsgrößen sind reduziert. Die Vorteile der gelenkschonenden Variante liegen auf der Hand. Spieler profitieren von einem geringen Verletzungsrisiko, gesundheitlicher Aktivität und der Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen.

LFV plant spezielle Ausbildungsangebote

Vereine wiederum können neue Mitglieder gewinnen, ältere Mitglieder binden und das Vereinsleben durch die Verbindung unterschiedlicher Altersgruppen stärken. Der LFV MV sieht in Walking Football eine große Chance und plant deshalb spezielle Ausbildungsangebote für Trainer sowie weitere Fördermaßnahmen für diese Spielform.
Der DVAG-Walking Football Cup wird zugleich als offene Landesmeisterschaft Mecklenburg-Vorpommern ausgetragen. Die Veranstaltung soll die Bekanntheit des Sports weiter steigern und interessierten Teams eine Plattform bieten. „Walking Football ist mehr als nur ein Spiel. Es ist eine Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen, unabhängig von Alter oder Fitnesslevel“, betont Cunrady.

Attraktive Ergänzung im Vereinsleben

Walking Football ist auf dem besten Weg, sich in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus zu etablieren. Die Mischung aus sportlicher Betätigung, sozialem Austausch und niedriger Verletzungsgefahr macht die Spielform zu einer attraktiven Ergänzung im Vereinsleben – nicht nur für ältere Generationen, sondern für alle, die Freude am Fußball haben.

Den originalen Artikel könnt ihr hier einsehen:
https://www.nordkurier.de/regional/guestrow/walking-football-in-mv-gelenkschonender-trendsport-auf-dem-vormarsch-3887915

SC Eckenhaid gewinnt den 2. Deutschen Walking Football Supercup

Die zweite Auflage des vom TSV Mariendorf 1897 organisierten Deutschen Walking Fußball Supercups fand mit 24 Mannschaften aus allen 16 Bundesländern am Samstag im Volkspark Mariendorf statt. Petrus hatte ein Einsehen und schickte weder Regen noch Hitze, so wurde unter perfekten Bedingen in freundschaftlicher Atmosphäre ein Sieger ausgespielt. Im Finale trafen TURA Bremen auf den bayerischen Vertreter SC Eckenhaid. Nach dem torlosen Ende wurde der Sieger im Shootout ermittelt. Diese Elfmetervariante beim Walking Football wird als Eckstoß Richtung Mittellinie eingeleitet, von wo der Teamkollege den Ball mit nur einem Kontakt ins leere Tor schiessen muss, da es beim Gehfußball keine Torhüter gibt. Dort setzte sich Eckenhaid mit 3:2 durch.

Den ausführlichen Bericht könnt ihr auf der Seite des TSV Mariendorf lesen